Zum Thema
“Psychische Erkrankungen werden unter die häufigsten Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland gerechnet. Ungefähr 20 Prozent, also fast vier Millionen der unter 18-jährigen zeigen psychische Auffälligkeiten bis hin zu Störungen. Darunter fallen Störungsbilder wie ADHS, Depression, Angst- und Zwangserkrankungen sowie gestörtes Sozial- oder Essverhalten. Mit der SARS-CoV-2 Pandemie scheinen sich Belastungen noch erhöht zu haben und insbesondere Angst und depressive Störungen zuzunehmen (Ravens-Sieberer et. al.,2021). Vor diesem Hintergrund entwickeln sich häufig Fragen, woran psychische Störungen festgemacht werden, wie diese von vorübergehendem, altersentsprechenden Verhalten abgegrenzt werden und welche Anlaufstellen genutzt werden können, um Unterstützung zu erhalten. Im Rahmen des digitalen Vortrags werden Informationen zu psychischen Störungen, Abgrenzungen und Anlaufstellen interaktiv vermittelt.” so der Referent, Florian Hammerle.
Inhalte des Vortrags:
- Überblick zu psychischen Störungen, auch mit Blick auf die Pandemie und deren Folgen
- ausgewählte Störungsbilder und Abgrenzung von altersentsprechendem Verhalten
- Handlungsmöglichkeiten
- interaktiver Vortrag mit Raum für Fragen